Am 16. November 2024 war der Kirchenchor zu Gast im Martin-Luther-Haus in Hohenbüchen. Ein tolles Konzert, indem das Publikum das breite Repertoire des Kirchenchors genießen durfte. Aber hören Sie selbst!
Als Leitender Bischof der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) hat Ralf Meister dazu aufgerufen, Ressentiments in der Gesellschaft entgegenzuwirken. Ressentiments seien oft die Ursache dafür, dass Menschen Lügen von Populisten etwa über Migranten und Geflüchtete in ihr Weltbild integrierten, sagte er in Würzburg in seinem Bericht vor den Delegierten der VELKD-Generalsynode, die bis Montag tagt. Der 62-Jährige wurde am Freitagabend in seinem Leitungsamt bestätigt.
„Eine Demokratie, die von der gleichen Menschenwürde für alle ausgeht, sie aber nie realisiert, ist Ressentiment-empfindlich“, sagte Meister. In einer Demokratie pralle die normative Gleichwertigkeit auf die faktische Ungleichheit. Paradoxerweise führe die Annäherung an das Ziel der Gleichheit zu einer umso stärkeren Sensibilität für die noch vorhandene oder empfundene Restungleichheit. Es falle auch in der deutschen Gesellschaft nicht schwer, Menschen zu finden, die sich Jahrzehnte benachteiligt und enttäuscht von unerfüllten Versprechen sähen.
Meister äußerte sich auch zu der im Januar veröffentlichten evangelischen Missbrauchsstudie. Der hannoversche Bischof sagte, sexualisierte Gewalt sei und bleibe zentrales Thema in den Kirchen.
Meister ist seit November 2018 Leitender Bischof der VELKD, seine Stellvertreterin bleibt die Landesbischöfin der Nordkirche, Kristina Kühnbaum-Schmidt. Meister wurde am Abend als Leitender Bischof wiedergewählt. Er erhielt bei 5 Enthaltungen 28 Ja-Stimmen und 6 Nein-Stimmen. Die Amtszeit dauert drei Jahre.
Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands ist ein Zusammenschluss aus sieben Landeskirchen, zu denen mehr als 7,5 Millionen Gläubige in Deutschland gehören. Der Leitende Bischof ist der erste Geistliche der VELKD. Er führt den Vorsitz in der Kirchenleitung und in der Bischofskonferenz und vertritt die VELKD nach außen.
In der dunklen, trüben Zeit tut es gut, sich darauf zu besinnen, was uns guttut. Gut tut uns, dass Gott nicht müde wird, uns zu sagen: Du gehörst zu mir. Sie finden die "Viertelstunde für Gott" hier.
Jesus sagt: "Kehrt um!" Er möchte, dass wir uns und unser Leben ganz auf Gott ausrichten. Umkehr ist in jedem Lebensalter möglich. Damit uns das gelingt, stärkt uns Gott durch seinen Segen. Den Gottesdienst dazu finden Sie hier.
Manchmal sehen wir nur noch schwarz... Nichts scheint mehr zu funktionieren. Alles läuft schlecht. Aber auch oder GERADE dann, wenn wir meinen, dass es keinen Ausweg mehr gibt hat Gott in seiner Güte doch noch Hoffnung für uns, denn " seine Barmherzigkeit hat noch kein Ende, sondern sie ist alle Morgen neu...".
Zum Anzeigen von Videos bitte auf den Button klicken. Durch das Aktivieren von Videos werden Daten an Youtube bzw. Vimeo übermittelt und du nimmst deren jeweilige Datenschutzerklärung an. Die Links dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Jeder von uns hat einen oder mehrere Orte, wo er sich zu Hause fühlt oder ist. Das kann das klassische zu Hause bei der Familie sein, es kann die Heimat sein, es können die Orte sein, wo wir Frieden finden. Da wo wir hoffen, danken, beten, loben und singen können. Dort, wo wir in allem Kummer, aller Traurigkeit und Sorge behütet und geborgen sein können. [H. Scholten]
Der November ist ein Monat, wo den Verstorbenen gedacht wird und viele Menschen mit Trauer und Einsamkeit zu kämpfen haben. In der 67. Ausgabe von „Heaven@11“ im StadtRadio Göttingen am 7. November widmen wir uns schwerpunktmäßig diesen Themen. Eine Steinmetzin erzählt von humorvollen Grabinschriften. Außerdem stellen wir ein Buch vor, dass Geschwistern von Sternenkindern bei ihrer Trauer helfen soll. Eine Andacht zum 9. November von Mike Wacker, Leiter der Straßensozialarbeit im Diakonieverband des Kirchenkreises Göttingen-Münden, hören Sie ebenfalls in unserer Sendung. Auch über Depressionen erfahren Sie mehr in unserer Sendung. Sterbende und ihre Angehörigen zu begleiten ist auch der Job von Ehrenamtlichen. Wir haben eine Hospizhelferin getroffen. Was Politik und Kirche gegen Vereinsamung tun wollen, das hat Henning Lühr recherchiert. Außerdem berichten wir über das Martinssingen. Dazu gibt es Veranstaltungstipps. Die Andacht hält Prälat Heinz Voges, ehemaliger Dechant in Göttingen, gelesen von Ricardo Wickert, Dekanatsreferent für die katholische Kirche im Dekanat Göttingen. Jeanine Rudat moderiert die Sendung.
Die ökumenische Radiosendung „Heaven@11“ des Ev.-luth. Kirchenkreis Göttingen-Münden, der katholischen Kirche im Dekanat Göttingen und dem Untereichsfeld sowie der Caritas Südniedersachsen läuft jeden 1. Donnerstag im Monat um 11 Uhr im StadtRadio Göttingen auf der 107,1 und im Live-Stream. Um 19 Uhr wird sie wiederholt. Sendeverantwortlich ist Öffentlichkeitsreferentin Jeanine Rudat. Alle bisherigen Ausgaben der Sendung können als Podcast unter anderem auf der Homepage von "Heaven@11" nachgehört werden.