Am Sonntag, 27. August ist das Ensemble "Voktett Hannover" zum wiederholten Male in der Münsterkirche zu Gast. Der Eintritt für das Konzert beträgt 20 Euro, ermäßigt 10 Euro. Karten können im Vorverkauf unter ADticket erworben werden.
In den Niederlanden ist die zeitgenössische Chormusik ein wichtiger Bestandteil der exzellenten und progressiven Chorszene. Zudem gibt es unzählige Repertoireschätze in der Alten Musik – von franko-flämischer Vokalpolyphonie bis hin zur Musik des Frühbarock. Es ist dem Voktett daher ein Herzensanliegen, mit diesem A-cappella-Programm auf die musikalische Vielfalt und Exzellenz niederländischer Vokalmusik aufmerksam zu machen. Im Mittelpunkt des Konzertes stehen vier virtuose, achtstimmige Motetten von Jan Pieterszoon Sweelinck sowie ein Salve Regina von Jacob Obrecht, der als einer der herausragendsten Vertreter der franko-flämischen Vokalpolyphonie gilt. Dazwischen erklingen ausgewählte zeitgenössische Werke von Daan Manneke, Rudolf Escher und Ton de Leeuw, die mit markanter Stilistik und einzigartiger Klanglichkeit nachhaltig überzeugen.
In der 4. und letzten Sommerkirche geht es um Albert Einsteins Vision.
Ein großer Physiker verglich das Universum einmal mit einem großen Schachspiel. Und in der Physik ginge es darum, die Regeln des Spiels offenzulegen. Einige Regeln haben wir schon entdeckt. Die berühmteste ist E = mc² . Albert Einstein gelang mit seiner Entdeckung, ein faszinierendes Geheimnis der Natur zu lüften und somit das Verständnis für die Naturgesetze zu revolutionieren.
Prädikantin Susanne Hornung und Pastor Martin Giering beschäftigen sich in der letzten Sommerkirche mit der Frage, wie Einstein die Folgen seiner Erkenntnisse betrachtete und welche Rolle das für seinen Glauben spielte.
Der Gottesdienst findet am Sonntag, dem 6. August um 10.30 Uhr in der Neustädter Kirche St. Marien in Einbeck statt.
Die musikalische Gestaltung liegt bei dem Gesangstrio Move On und Organistin Bettina Scherer. Im Anschluss lädt die Kirchengemeinde zum Austausch mit Getränken und Gebäck ein. Bei gutem Wetter findet der Gottesdienst draußen vor der Kirche statt.
Letzter Gottesdienst mit Pastor Kaminski, der zum vorgeschlagenen Predigttext aus Matthäus 5 (Bergpredigt) sprach. Mimi Kaminski musizierte. Der nächste Gottesdienst ist am 12. August um 18 Uhr auf dem Dorfplatz Marcardsmoor (100 Jahre Posaunenchor).
Zum Anzeigen von Videos bitte auf den Button klicken. Durch das Aktivieren von Videos werden Daten an Youtube bzw. Vimeo übermittelt und du nimmst deren jeweilige Datenschutzerklärung an. Die Links dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Das haben sich in den letzten Tagen Vikar Johannes Döhling und Pastorin Dr. Wiebke Köhler gefragt.
Es ist jedenfalls kein neues, ökologisches Garn aus recycelter Wolle... Sondern es geht um einen Mann mit vielen Visionen. Sein Vorname Adolf ist durch die Geschichte des 20. Jahrhunderts in furchtbaren Misskredit geraten und sein Denken und seine Visionen sind immer noch wichtig, nur werden sie nicht mit seinem Namen und seiner Lebensleistung in Verbindung gebracht.
Aber in Einbeck gibt es die Damaschkestraße, und wer mehr über diesen sehr interessanten Mann wissen will, der ist herzlich eingeladen zum 3. Sommergottesdienst am 30. Juli um 10:30 Uhr in die Marktkirche St. Jacobi. Musikalisch wird der Gottesdienst bereichert durch den Country Rock der Band Red Dirt. Im Anschluss wird zu einem sommerlichen Beisammensein mit Getränken und Salzgebäck herzlich eingeladen.
Dritter Gottesdienst in der Sommerreihe "(Besondere) Frauen in der Bibel.II"
Thema des Gottesdienstes: Die Ahnfrauen Jesu
Zum Anzeigen von Videos bitte auf den Button klicken. Durch das Aktivieren von Videos werden Daten an Youtube bzw. Vimeo übermittelt und du nimmst deren jeweilige Datenschutzerklärung an. Die Links dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Pastor Kaminski predigt auch heute über den vorgeschlagenen Predigttext über "die erste Gemeinde" aus der Apostelgeschichte im Neuen Testament der Bibel.