Die Kirchengemeinde lädt am Mittwoch um 15.00h zu einem gemütlichen Nachmittag mit Kaffeetafel und netten Gesprächen in den Pfarrsaal der Kirchengemeinde ein. Ein Vortrag zum aktuellen Ablauf für die Erstellung von Vorsorgevollmachten, Betreuungsvollmachten und Patientenverfügungen wird auch ausreichend Zeit für Fragen zum Thema lassen. Wenn Sie unseren Fahrservice in Anspruch nehmen möchten, melden Sie sich bitte bei Frau Albrecht.
Schon im 9. Jahrhundert wird die Kirche im Zusammenhang mit Kloster Corvey erwähnt. Von 1528 bis 1531 wurde der Vorgängerbau abgerissen und der Chorraum mit den Materialien der alten Kirche neu errichtet. Für das einschiffige Langhaus werden Sandsteinquader verwendet. 1881–1882 wurden der alte Kirchturm und die Sakristei abgerissen. Ein neuer Turm, zwei seitliche Kapellen und zwei Sakristeien wurden gebaut. Von der damals neu erstellten Einrichtung steht heute nur noch der rechte Seitenaltar.
Weil die Kirche zu klein war, wurde 1957 die Saalkirche durch den Anbau zweier Seitenschiffe zur heutigen Hallenkirche erweitert.
1987 wurde der Innenraum völlig neu gestaltet und mit einem Sterngewölbe überspannt, das auf Konsolen beginnt. Die Fresken aus dem Jahr 1531 am Gewölbe im Chor wurden freigelegt. Dargestellt sind die Marienkrönung, die Dornenkrönung, Johannes der Täufer und der heilige Vitus, der Schutzpatron der Kirche. Ein Sakramentshaus stammt vom Ende des 15. Jahrhunderts, eine Darstellung der Anna Selbdritt vom Anfang des 16. Jahrhunderts. Das Taufbecken aus Bentheimer Sandstein steht auf einem gotischen Sockel. Die Statue einer Maria bei der Beweinung Christi hat Thomas Simon Jöllemann Anfang des 18. Jahrhunderts geschaffen. Sonntag, 18. Juni 2023, 15.00 Uhr – Kirchstraße 10, 49762 Lathen
Da in vielen Kirchen, auch in Marcardsmoor, an diesem Sonntag Konfirmation gefeiert wird, hat Pastor Kaminski einen Gottesdienst zuvor für das Radio aufgezeichnet. Im biblischen Text zur Predigt geht es um die Taufe, so wie sie im Matthäusevangelium den Menschen durch Jesus ans Herz gelegt wurde. Auch die Lieder, Gebete und Lesungen wurden für diesen Gottesdienst aufgenommen.
Am Donnerstag, dem 4. Mai, war die 49. Ausgabe von „Heaven@11“ im StadtRadio Göttingen zu hören.
Es ist Mai und nicht nur die Natur ist wieder schön grün, sondern mit Himmelfahrt und Pfingsten stehen auch wieder wichtige christliche Feiertage an. Bei „Heaven@11“ heute am 4. Mai geben wir Ihnen in unseren Veranstaltungstipps Inspiration für den Gottesdienstbesuch und erklären, was Pfingsten überhaupt bedeutet. Der Mai ist aber auch eine Zeit der Taufen. Was dabei alles schief gehen und worüber man später lachen kann, erzählen zwei Pastorinnen. Für viele Schüler:innen stehen die Abiklausuren an. Wie man am besten mit dem Lernstress umgeht, erfahren Sie in dieser Sendung. Wie geht es nach der Schule weiter? Über ein Freiwilliges Soziales Jahr in der Notaufnahme und eines im Ausland, in Uganda, berichten wir ebenfalls in den kommenden 60 Minuten. Alle, die nicht mehr zur Schule gehen, nutzen die Mai-Brückentage für einen Urlaub oder Ausflüge. Für Menschen mit Handycap stellt sich dabei auch oft die Frage, ob sie dort Zugang zu einem barrierefreien WC haben. Henning Lühr weiß mehr über den sogenannten Euro WC-Schlüssel. Obwohl im Mai vieles zu neuem Leben erwacht, ist der Tod allgegenwärtig. Wie sich die bekannte Drag-Queen Olivia Jones auf ihre Beerdigung vorbereitet, hat sie uns im Interview verraten. Die Andacht hält Peter-Paul König von der Katholischen Hochschulgemeinde Göttingen. Moderiert wird die Sendung von Jeanine Rudat.
Die ökumenische Radiosendung „Heaven@11“ des Ev.-luth. Kirchenkreis Göttingen-Münden, der katholischen Kirche im Dekanat Göttingen und der Caritas Südniedersachsen läuft jeden 1. Donnerstag im Monat um 11 Uhr im StadtRadio Göttingen auf der 107,1 und im Live-Stream. Um 19 Uhr wird sie wiederholt. Sendeverantwortlich ist Öffentlichkeitsreferentin Jeanine Rudat. Alle bisherigen Ausgaben der Sendung können als Podcast unter anderem auf der Homepage von "Heaven@11" nachgehört werden.
... Die zukünftigen Konfirmandinnen und Konfirmanden finden sich zum ersten Kennenlernen im Pfarrsaal ein. Untereinander kennen sich die meisten wohl. Aber Räumlichkeiten 🏠, Pastorin 👩💼 und Kirchenvorstand 👥 sind wohl nicht jedem so bekannt.
Und dann ist da ja noch die Spannung auf das, was da wohl kommt.
Gehen wir immer zu Fuß 👣? Wollen wir das Fahrrad 🚲 nehmen? Wann müssen wir denn überhaupt los 🕞? Was soll ich nur anziehen 👖? Was muss ich mitnehmen 📱und was brauche ich wohl 📝? Fragen über Fragen.
Herzlich Willkommen! Wir freuen uns auf Euch und werden Euch möglichst gut begleiten. Euer Kirchenvorstand