Wenn wir jemanden lieben, schenken wir ihm oder ihr unser Herz. Gott hat uns lieb. Er schenkt uns sein Herz. Den Gottesdienst in einfacher Sprache mit bekannten Texten und Liedern finden sie hier.
Zum Anzeigen von Videos bitte auf den Button klicken. Durch das Aktivieren von Videos werden Daten an Youtube bzw. Vimeo übermittelt und du nimmst deren jeweilige Datenschutzerklärung an. Die Links dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.
"Kindermusikfest - Der kleine Bach bleibt gerne wach"
Der folgende Text richtet sich an interessiere Kinder: In diesem Konzert hört ihr Musik, die schon 300 Jahre alt ist: die Brandenburgischen Konzerte. Der berühmte Komponist Johann Sebastian Bach war Hofkapellmeister in Köthen, als er seine sechs Brandenburgischen Konzerte geschrieben hat. Die Stadt Köthen liegt zwar gar nicht in Brandenburg, sondern in Sachsen-Anhalt, aber die Stücke sind ihm so gut gelungen, dass er die Noten dem Markgrafen Christian Ludwig von Brandenburg geschenkt hat. Ein wirklich kostbares Geschenk!
Ach, und was bedeutet eigentlich „Konzert“? So heißt nicht nur die Veranstaltung, bei der Musik gespielt wird, sondern auch eine besondere Art Musikstück für einzelne Instrumente und Orchester. Das Wort kommt nämlich vom lateinischen Begriff „concertare“ ‒ wettstreiten. In den Brandenburgischen Konzerten könnt ihr hören, wie sich die Instrumente mit den Melodien immer abwechseln: Mal darf die Geige ganz allein („solo“) ein schönes Thema spielen und steckt gleich die Flöten damit an, doch bald darauf will das Cembalo auch zeigen, wie akrobatisch es klingen kann. So entsteht ein spannender musikalischer Wettkampf, der von den anderen Instrumenten im Orchester („tutti“) angefeuert wird.
Bildquelle: Musik an St. Sixti
Informationen zu den Ausführenden
Britta Riedmiller - Konzertpädagogin Barockensemble "la festa musicale"
Kinderkantorin Meike Davids Kreiskantor:innen Ulrike Hastedt, Ole Hesprich und Benjamin Dippel
Zum Anzeigen von Videos bitte auf den Button klicken. Durch das Aktivieren von Videos werden Daten an Youtube bzw. Vimeo übermittelt und du nimmst deren jeweilige Datenschutzerklärung an. Die Links dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Am Donnerstag, dem 2. März, war die 47. Ausgabe von „Heaven@11“ im StadtRadio Göttingen zu hören.
Diesen Monat beginnt endlich der Frühling. Es wird grüner, die Vögel zwitschern draußen und die Temperaturen steigen langsam wieder. Perfekt für einen Ausflug von Enkeln und Großeltern, dann können auch die Eltern mal ein bisschen Zeit für sich genießen. Doch was macht man, wenn man keine Großeltern hat? Darüber informieren wir in unserer Sendung! Ende Januar wurde ein 14-Jähriger in Hannover von einem Gleichaltrigen ermordet. Wie die Schule damit umgeht und welche Rolle Schulseelsorger:innen dabei spielen, erklärt Neele Hansen. Soziale Isolation ist nicht leicht. Wie es Vätern in Haft geht, das hören Sie bei „Heaven@11“. In der Pflege ist die Situation nach wie vor nicht ideal. Doch in der Ausbildung hat sich jetzt etwas getan. Was, darüber hören Sie mehr bei „Heaven@11“. Aber nicht nur in der Pflege, auch in den Notaufnahmen ist oft Land unter. Ein weiteres Thema in unserer Sendung heute. In der Krise, genauer gesagt der Energiekrise, befinden sich auch die Bestatter:innen, denn auch Holz und andere Rohstoffe werden teurer. Wie sich das auf die Beerdigungen auswirkt? Wir haben nachgefragt. Alt werden ist nichts für Feiglinge und man muss sich daran gewöhnen immer mehr gesundheitliche Einschränkungen zu haben, darunter oft auch Inkontinenz. Was aber, wenn einem das in jungen Jahren passiert? Wir haben mit einem 22-Jährigen darüber gesprochen. Außerdem mit dabei: Unsere Veranstaltungstipps mit Hinweisen zum ökumenischen Weltgebetstag hier in Südniedersachsen sowie eine Andacht. Moderiert wird die Sendung von Jeanine Rudat.